Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Nutzung der Off & Born Aufrecht App – von Installation und Training bis zu Datenschutz und medizinischen Hinweisen.
FAQ zur Off & Born Aufrecht App
Allgemeines
-
Die App richtet sich an erwachsene Nutzerinnen und Nutzer ab 18 Jahren mit unspezifischen Rückenschmerzen sowie funktionell oder postural bedingten muskuloskelettalen Beschwerden. Sie kann auch in einer stabilen Phase nach einem Bandscheibenvorfall oder einer vergleichbaren Erkrankung genutzt werden, wenn keine medizinischen Ausschlusskriterien vorliegen. Ziel ist es, Dich bei der selbständigen Durchführung eines strukturierten, angepassten Übungsprogramms zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in der Gebrauchsanweisung.
-
Die App ist nicht für spezifische, akute oder schwerwiegende Ursachen von Rückenschmerzen bestimmt, z. B. bei einem akuten Bandscheibenvorfall mit neurologischen Ausfällen, bei instabilen oder frischen Frakturen, Tumoren, Infektionen an der Wirbelsäule, Osteoporose, deutlichen neurologischen Warnzeichen (z. B. Lähmungen, Blasen-/Darmentleerungsstörungen) oder andere in der Gebrauchsanweisung genannte Erkrankungen. Außerdem solltest Du die App nicht in der Schwangerschaft oder während des Wochenbettes nutzen.
Eine vollständige Liste der medizinischen Ausschlusskriterien findest Du in der Gebrauchsanweisung.
-
Die Inhalte wurden von einem osteopathisch/physiotherapeutischen Team um Stanislav Offenborn entwickelt und orientieren sich an aktuellen Empfehlungen für den Umgang mit unspezifischen Rückenschmerzen. Die App ist ein Medizinprodukt der Klasse I nach Verordnung (EU) 2017/745 (MDR). Hersteller im Sinne der MDR ist die QuickBird Medical GmbH (München) und die Off & Born Health GmbH (Berlin) bringt die App in den Verkehr und ist Dein Ansprechpartner.
-
Nein. Die App versteht sich als digitale Begleitung. Sie hilft Dir, regelmäßig zu üben, Deine Beschwerden besser einzuordnen und dranzubleiben. Sie ersetzt aber keine persönliche medizinische Diagnostik oder Behandlung.
-
Wenn Du eine allgemeine Frage hast, schau gern zuerst hier im FAQ nach, ob sie schon beantwortet wird. Wenn nicht – oder wenn Du Fragen zur App, zu rechtlichen Inhalten oder zu Deinem Zugang hast – nutze bitte das Kontaktformular.
So können wir Dein Anliegen am schnellsten zuordnen und beantworten.
Verfügbarkeit und Kosten
-
Die Off & Born Aufrecht App ist aktuell im Selbstzahlermodell verfügbar. Eine Erstattung durch gesetzliche oder private Krankenversicherungen erfolgt derzeit nicht. Das Abonnement wird über den Apple App Store bzw. Google Play Store abgeschlossen und auch dort verwaltet.
-
Du kannst zwischen drei Laufzeiten wählen, je nachdem, wie lange Du mit der App arbeiten möchtest:
ein monatliches Abo,
ein 3-Monats-Abo
oder ein Jahresabo.
Alle Abos enthalten den vollen Funktionsumfang der App – sie unterscheiden sich nur in der Laufzeit und damit auch im Preis pro Monat. Wenn Du die App erst einmal ausprobieren möchtest, ist das monatliche oder das 3-Monats-Abo sinnvoll. Wenn Du langfristig dranbleiben willst, ist das Jahresabo die günstigste Variante.
-
Ja. Je nach gewählter Laufzeit kannst Du die App zuerst kostenlos testen. Erst nach Ablauf der Testphase wird das Abo aktiviert.
Jahresabo: 14 Tage kostenlos testen
3-Monats-Abo: 7 Tage kostenlos testen
Monatsabo: 3 Tage kostenlos testen
Wenn Du während der Testphase merkst, dass die App nicht zu Dir passt, kannst Du innerhalb dieser Zeit im jeweiligen Store kündigen, und es wird nichts berechnet.
-
Du kannst Deinen Rabattcode direkt beim Abschluss Deines Abos eingeben. Im Bestellvorgang findest Du das Feld „Ich habe einen Rabattcode“ – dort kannst Du den Code eintragen.
Achte bitte darauf, dass Du ihn genau so eingibst, wie Du ihn erhalten hast (inklusive Groß- und Kleinschreibung) und dass der Code noch gültig ist.
-
Das Löschen des Kontos in der App beendet Dein Abonnement nicht automatisch. Wenn Du kündigen möchtest, musst Du das immer im App Store bzw. Google Play Store tun. Dort kannst Du die automatische Verlängerung beenden.
Login und Konto
-
Prüfe zuerst, ob Du die richtige E-Mail-Adresse und das richtige Passwort eingegeben hast. Wenn Du Dein Passwort vergessen hast, tippe auf der Login-Seite auf „Passwort vergessen“ und gib Deine E-Mail-Adresse ein. Du erhältst dann eine E-Mail mit einem Link, über den Du ein neues Passwort vergeben kannst. Schau auch im Spam-Ordner nach, falls die E-Mail nicht ankommt.
-
Manchmal braucht die E-Mail ein paar Minuten oder sie landet im Spam. Prüfe außerdem, ob Du Dich mit der richtigen E-Mail-Adresse registriert hast oder ob sich ein Tippfehler eingeschlichen hat. Im letzten Schritt der Registrierung kannst Du Deine E-Mail noch einmal ändern (Link „Möchtest Du die E-Mail ändern?“). Du kannst Dir die Bestätigungsmail auch erneut zusenden lassen über den Button „E-Mail erneut senden“.
-
Ja. Du kannst Dein Passwort in der App unter Profil → Passwort zurücksetzen ändern. Dieser Bereich ist mit Biometrie oder Deinem Gerätepasswort geschützt, damit niemand anderes Dein Passwort ändern kann. Gib zuerst Dein aktuelles Passwort ein und dann zweimal das neue Passwort. Achte auf die Vorgaben (mindestens 8 Zeichen, mindestens 1 Zahl, 1 Groß- und 1 Kleinbuchstabe). Anschließend auf „Speichern“ tippen.
-
Ja. Unter Profil → Account löschen kannst Du Dein Konto unwiderruflich löschen. Deine Beschwerden, Trainingsdaten und Dein Fortschritt werden dann endgültig entfernt. Dein Abo läuft aber weiter und muss bei Apple bzw. Google separat gekündigt werden.
-
Nein. Wenn Du Dein Konto endgültig gelöscht hast, werden auch Deine Trainingsdaten und Dein Fortschritt gelöscht. Dein Abonnement wird dadurch aber nicht automatisch beendet. Das musst Du in Deinem Apple- bzw. Google-Konto separat kündigen. Du kannst Dich aber jederzeit neu registrieren und neu starten.
Übungsplan
-
Dein Übungsplan wird individuell auf Dich abgestimmt. Dafür werden Dir zu Beginn Fragen zu Deinem Ziel, Deinem aktuellen Fitnesslevel, Deiner aktuellen Beweglichkeit, Deinem biologischen Geschlecht und Deinem Alter gestellt. Das dient dazu, Dich besser einzuschätzen und zu beurteilen, in welches Level Du zugeordnet wirst. Um Dein Level weiter zu bestimmen, kannst Du anschließend Deine Beschwerden hinzufügen. Auf Grundlage Deiner Angaben werden dann Übungen ausgewählt, die individuell auf Dich und Deine Beschwerde zugeschnitten sind, damit Du optimal versorgt wirst. Dabei spielen die Lokalisation, die Art der Beschwerden und Dein Schmerzwert eine entscheidende Rolle.
-
Wir empfehlen drei bis fünf Einheiten pro Woche, damit Du einen spürbaren Effekt hast. Eine tägliche Nutzung ist möglich und kann die Wirksamkeit zusätzlich erhöhen, solange Deine Beschwerden das zulassen. Regelmäßigkeit ist entscheidend.
-
In der Regel zwischen 10 und 20 Minuten. So kannst Du auch an vollen Tagen trainieren. Wenn Du Nebenbeschwerden ergänzt hast, kommt pro Nebenbeschwerde etwas Zeit dazu (ca. 2–5 Minuten).
-
Leichte Bewegung kann bei Rückenschmerzen hilfreich sein. Wenn Du aber sehr starke, ungewohnte oder neue Schmerzen hast, pausiere bitte Deinen Plan und lass das ärztlich abklären. Die App ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung.
-
Ja, Du kannst, nachdem Du Deine erste Hauptbeschwerde angegeben hast, auch noch bis zu zwei weitere Nebenbeschwerden angeben. Die Hauptbeschwerde ist die, die Dich im Alltag am stärksten einschränkt. Nebenbeschwerden sind Begleitbeschwerden (z. B. ausstrahlende Schmerzen ins Bein oder Beschwerden im Bereich der BWS). Im Trainingsplan spiegelt sich das dann so wider, dass Du pro Nebenbeschwerde zwei weitere Übungen zu Deinem Trainingsplan dazubekommst, sodass Du diese Beschwerde auch gleich mit angehen kannst. Achte bitte darauf, dass sich durch das Zufügen von Nebenbeschwerden Dein Trainingsplan um ca. 2–5 Minuten pro Nebenbeschwerde und Trainingseinheit verlängert.
-
Du kannst Deine Entwicklung direkt in der App unter „Fortschritt“ einsehen. Dort kannst Du sehen, wie viele Tage Du schon mit Aufrecht aktiv bist, wie viele Trainings Du abgeschlossen hast und auch, wie viele Minuten Du schon trainiert hast. Außerdem siehst Du hier Deinen Beschwerdeverlauf, der durch Dein Feedback angezeigt wird, sodass Du nachvollziehen kannst, wie sich Deine Beschwerden im Verlauf verändern und wie Du Fortschritte machst. Zusätzlich wird Dir in deinem Übungsplan Dein aktuelles Level und Deine aktuelle Phase angezeigt, damit Du sehen kannst, wie weit Du schon gekommen bist.
-
Zu Beginn wirst Du auf Basis Deiner Onboarding-Angaben einem von vier Levels zugeordnet: sehr leicht, leicht, mittel oder schwer. So startest Du mit einem Trainingsumfang, den Du gut bewältigen kannst. Eine Phase umfasst 7 Übungstage. Wenn Du in dieser Zeit 7 Trainings absolviert hast und in Deinem Feedback angibst, dass Du die Übungen gut vertragen hast (keine bzw. keine stärkeren Beschwerden), steigst Du ein Level auf. Meldest Du stärkere Beschwerden, passt die App Dein Level nach unten an und bleibt in der passenden Stufe.
Personalisierung und Anpassung
-
Nach dem 1., 4. und 7. Trainingstag fragt Dich die App nach Deinem Feedback: zu leicht, passend, zu schwer sowie Beschwerden ja/nein. Hattest Du bei einzelnen Übungen stärkere Beschwerden, kannst Du diese markieren – die App ersetzt sie durch leichtere Varianten. Hast Du insgesamt 7 Trainings absolviert und die Einheiten gut vertragen (keine bzw. keine stärkeren Beschwerden), steigst Du ein Level auf. Bei stärkeren Beschwerden wird Dein Level nach unten angepasst und in der passenden Stufe fortgeführt.
-
Ja. An den Feedback-Tagen (1, 4, 7) kannst Du Übungen auswählen, die Dir Beschwerden gemacht haben. Diese werden dann automatisch durch schonendere Übungen ersetzt.
-
Ja. Durch die Angabe einer Hauptbeschwerde und optional bis zu zwei Nebenbeschwerden stellt die App Dir einen Plan zusammen, der hauptsächlich die Hauptbeschwerde behandelt und zusätzlich die Nebenbeschwerden berücksichtigt.
-
Ja. Unter Profil → Beschwerden zurücksetzen kannst Du Deine angegebenen Beschwerden löschen. Beachte: Dadurch wird Dein bisheriger Fortschritt zu dieser Beschwerde zurückgesetzt und Du startest wieder in Phase 1, wenn Du eine neue Beschwerde anlegst. Angaben wie Alter oder Fitnesslevel kannst Du nicht nachträglich ändern. Wenn Du diese ändern möchtest, geht das nur über das endgültige Löschen Deines Accounts. Dein Abo endet dadurch nicht automatisch.
Equipment und Alternativen
-
Für die meisten Einheiten brauchst Du kein zusätzliches Equipment. Wenn für eine Übung ein Equipment vorgesehen ist, wird es Dir im Übungsplan angezeigt, damit Du es vor dem Training bereitlegen kannst.
-
Für die Übungen, bei denen Geräte zum Einsatz kommen, kannst Du jederzeit auf Alternativen zurückgreifen. Langfristig empfehlen wir Dir jedoch, das offizielle Equipment zu besorgen, um das volle Trainingserlebnis zu genießen. Hier findest Du einige Ideen, die Du sicher zu Hause hast und anstelle der angegebenen Geräte nutzen kannst.
Matte → Teppich, Yoga-Handtuch
Hinweis: Eine rutschfeste Matte wird empfohlen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Stab → Besenstiel, Regenschirm
Kettlebell → große Wasserflasche, Milchkanister, Waschmittelkanister, Rucksack mit Büchern, gefüllte Einkaufstasche
Hinweis: Das Gewicht kannst Du hier variieren, indem Du z. B. den Waschmittelkanister unterschiedlich stark mit Wasser füllst oder mehr bzw. weniger Bücher in den Rucksack oder die Einkaufstasche legst.
Faszienball → kleiner fester Freizeitball, Tennisball
Band lang → Bademantelgürtel, langer Schal
Resistance Band kurz (elastisch) → Fitnessbänder (falls Du nur lange hast, diese einfach doppelt nehmen)
-
Wähle ein Gewicht, das fordernd ist, aber Deine Beschwerden nicht provoziert. Du solltest die Übung kontrolliert und sauber ausführen können. Wenn Schmerzen auftreten, die Du nicht kennst, wenn Du Dich unsicher fühlst oder die Ausführung unsauber wird, reduziere das Gewicht oder pausiere die Übung.
Sicherheit und medizinische Aspekte
-
Du solltest die App nicht verwenden bei akuten oder ungeklärten Beschwerden, frischen Operationen, akuten Entzündungen, akuten oder schweren Wirbelsäulenerkrankungen, nicht abgeklärten Tumoren, deutlichen neurologischen Ausfällen (z. B. Lähmungen, Taubheitsgefühle, Blasen-/Darmentleerungsstörungen), erhöhter Sturzgefahr, stark eingeschränkter Mobilität oder wenn Du die Übungen nicht sicher zu Hause ausführen kannst. Die Nutzung während der Schwangerschaft sowie im Wochenbett ist ausgeschlossen.
Eine vollständige Liste der medizinischen Ausschlusskriterien findest Du in der Gebrauchsanweisung.
-
Ja. Die App ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt der Klasse I nach EU-Verordnung 2017/745 (MDR). Die Inhalte wurden von einem osteopathisch/physiotherapeutischen Team entwickelt und orientieren sich an anerkannten Empfehlungen für Rückenschmerzen.
Matte → Teppich, Yoga-Handtuch
Hinweis: Eine rutschfeste Matte wird empfohlen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Stab → Besenstiel, Regenschirm
Kettlebell → große Wasserflasche, Milchkanister, Waschmittelkanister, Rucksack mit Büchern, gefüllte Einkaufstasche
Hinweis: Das Gewicht kannst Du hier variieren, indem Du z. B. den Waschmittelkanister unterschiedlich stark mit Wasser füllst oder mehr bzw. weniger Bücher in den Rucksack oder die Einkaufstasche legst.
Faszienball → kleiner fester Freizeitball, Tennisball
Band lang → Bademantelgürtel, langer Schal
Resistance Band kurz (elastisch) → Fitnessbänder (falls Du nur lange hast, diese einfach doppelt nehmen)
-
Beende die Übung bzw. die Einheit, wenn der Schmerz stark, ungewohnt oder ausstrahlend ist. Leichte, vorübergehende Beschwerden oder Muskelkater können bei ungewohnten Übungen vorkommen und sind meist unbedenklich, solange sie innerhalb von 2–3 Tagen abklingen. Wenn die Beschwerden bleiben oder zunehmen, wende Dich an medizinisches Fachpersonal.
-
Wenn Du vor kurzem operiert wurdest oder Dir unsicher bist, sprich bitte zuerst mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt. Starte das Training erst, wenn Dir die Nutzung der App ausdrücklich freigegeben wurde.
-
In seltenen Fällen kann es zu Muskelkater, vorübergehenden Reizzuständen an Sehnen oder Gelenken oder lokalen Druckempfindlichkeiten kommen – vor allem bei ungewohnter Belastung. Wenn Beschwerden deutlich zunehmen oder nicht rückläufig sind, halte bitte Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal.
-
Nein. Die App ist als digitale Ergänzung gedacht. Sie unterstützt Dich dabei, empfohlene Übungen strukturiert und regelmäßig durchzuführen und Dein Rückentraining in den Alltag zu integrieren. Eine persönliche ärztliche, physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung kann sie nicht ersetzen.
Technische Fragen
-
Für die Nutzung benötigst Du ein Smartphone oder Tablet mit iOS ab Version 15.0 oder Android ab Version 12.0 sowie eine stabile Internetverbindung (WLAN oder mobiles Datenvolumen). Wir empfehlen, automatische App-Updates zu aktivieren, damit Du immer die aktuelle und sicherste Version nutzt.
-
Ja. Wenn Du Dich mit demselben Konto anmeldest, kannst Du Dein Training auf verschiedenen Geräten (Smartphone oder Tablet) fortsetzen.
-
Nein. Die App ist für Smartphone und Tablet optimiert. Eine Nutzung am Laptop ist aktuell nicht vorgesehen.
-
Nein. Die Inhalte werden online bereitgestellt, weil Dein Übungsplan regelmäßig aktualisiert wird und Dein Fortschritt synchronisiert werden muss.
-
Starte Dein Training stets über Übungen → Übungsprogramm starten. Deine Daten werden dann automatisch gespeichert, solange Du eingeloggt bist, eine stabile Internetverbindung hast und die Trainingseinheit vollständig abschließt.
Wenn Du das Training abbrichst, musst Du es später noch einmal starten. Pausieren und später weitermachen ist möglich. -
Prüfe zuerst Deine Internetverbindung. Wenn die Verbindung stabil ist und das Problem weiter besteht, kontaktiere uns über das Kontaktformular
Motivation und Alltag
-
Die App begleitet Dich Schritt für Schritt und zeigt Dir sichtbare Fortschritte. Regelmäßige Benachrichtigungen und kleine Erfolge, die Du unter „Fortschritt“ in der App sehen kannst, helfen Dir, dranzubleiben. Außerdem schalten sich Wissensinhalte frei, wenn Du eine Phase erfolgreich durchlaufen hast. Diese findest Du auch unter „Fortschritt“.
-
Jede Übung wird in einem Video Schritt für Schritt erklärt und angeleitet. Achte darauf, die gezeigten Bewegungen genau nachzuvollziehen. Wenn Du Dir weiter unsicher bist, kannst Du in Deinem Übungsplan jede Übung einzeln anklicken, um die Beschreibung nachzulesen und Tipps zu erhalten.
-
Ja. Du kannst festlegen, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit Du Dein Training machen möchtest und ob Du Dich erinnern lassen möchtest. Dafür klicke einfach auf die Datumsleiste ganz oben bei „Home“ oder klicke unter Profil → Benachrichtigungen. So gelangst Du auf Deine Trainingszeiten, die Du auch ganz einfach wöchentlich wiederholen kannst. Außerdem kannst Du entscheiden, ob Du benachrichtigt werden möchtest. Dann erscheint zu Deiner Trainingszeit eine Benachrichtigung auf Deinem Gerät, die Dich daran erinnert zu trainieren. Du kannst jederzeit Deine Trainingszeiten ändern oder Deine Benachrichtigungen wieder ausstellen, indem Du auf den Kalender gehst.
-
Ja. Neben dem Training erhältst Du Tipps zu Haltung, Bewegung und Alltagsverhalten – damit Du das Gelernte dauerhaft umsetzen kannst. Diese findest Du unter Home → „Hilfreiche Videos“ und nachdem Du eine Phase abgeschlossen hast, schalten sich zusätzliche Inhalte frei, die Dich auch weiter in Deinem Alltag unterstützen können und Dein Wissen zu Rückenschmerzen vertiefen.