Datenschutzerklärung Off & Born Health
Stand: Oktober 2025
Vielen Dank für Dein Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden findest Du Informationen zum Umgang mit Deinen Daten, die durch die Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden. Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzinformationen nicht erstrecken. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachte bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern. Derzeitiger Stand ist Oktober 2025.
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzinformationen sollen für jedermann einfach und verständlich sein. Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) definiert. Danach sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Darunter fallen Daten wie etwa Deine IP-Adresse oder Informationen darüber, wie Du diese Webseite nutzt.
In diesem Datenschutzhinweisen werden in der Regel die offiziellen Begriffe der DSGVO verwendet. Die offiziellen Begriffsbezeichnungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
Off & Born Health GmbH
Lützowstrasse
10785 Berlin
E-Mail: support@off-born.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichst Du wie folgt:
Proliance GmbH
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@proliance.ai
Bitte nenne bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Deine Anfrage bezieht. Bitte sieh davon ab, Deiner Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
Datenverarbeitung beim Betrieb der Webseite
Webhosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Dir die Website zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Diese Website wird über Squarespace gehostet (Squarespace, Inc., 225 Varick Street, 12th Floor, New York, NY 10014, USA).
Nutzungsdaten und Server-Logfiles
Wenn Du unsere Website aufrufst, ist es technisch notwendig, dass über Deinen Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Deinem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Übertragene Datenmenge
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Dir die Website zur Verfügung zu stellen. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken
Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Deinen Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang kannst Du den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
Cookies und ähnliche Techniken
Allgemeine Informationen
Wir verwenden auf dieser Webseite Dienste die Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Daten im Browser Deines Endgerätes zu speichern und bereits gespeicherte Daten auszulesen. Hierzu können Cookies, der Local Storage Speicher Deines Browsers, Pixel und sog. Tags zum Einsatz kommen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Du Deinen Browser schließt, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.
Neben Cookies nutzen wir gegebenenfalls den Local Storage Speicher Deines Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen. Außerdem binden wir in unsere Webseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte Bilddateien, die beim Seitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.
Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags (Markierungen) ein. Tags sind kleine HTML oder JavaScript Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.
Weitere Angaben zu den von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien findest Du in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Cookie-Kategorien sowie im Cookie-Banner, der Dir beim Besuch unserer Website angezeigt wird. Du kannst den Cookie-Banner jederzeit erneut öffnen und Deine Auswahl ändern – über den entsprechenden Button am unteren Rand der Website.
Bitte beachte, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Techniken gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen können.
Kategorie Notwendige Cookies
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Deinem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
- um die Darstellung der Webseite zu ermöglichen und deren Grundfunktionen zur Verfügung zu stellen, insbesondere die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche,
- um die Abgabe und den Widerruf von Einwilligungen zu ermöglichen,
- um unsere Formulare vor missbräuchlichen Eintragungen zu schützen,
- um unsere Webseite vor Cyberangriffen und Betrugsversuchen zu schützen und
Teilweise enthalten die eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie werden von uns nicht zum Zweck der Nachverfolgung Deiner Interaktionen, zur Messung und statistischen Auswertung oder zu Werbezwecken genutzt.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Kategorie Benutzereinstellungen
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Deinem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
- um unsere Webseiten für Dich ansprechend zu gestalten,
- um das Laden von Inhalten von Drittanbietern zu ermöglichen und
- um Dir bestimmte Einstellungen und weitere Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Kategorie Analytische Cookies
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Deinem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
- um Dich als individuellen Webseitenbesucher zählen und unterscheiden zu können und statistische Analysen zu Deinen Interaktionen und zu Deiner Nutzung unserer Webseiten zu erstellen,
- um unsere Webseiten bedarfsgerecht zu gestalten und an die Interaktionen der Nutzer anzupassen und
- um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu überwachen und Fehlerbehebungen zu ermöglichen.
Dazu werden uns und den Diensten regelmäßig aus Zahlen und Buchstaben bestehende, individuelle pseudonyme Kennzeichen (Wiedererkennungsmerkmale) in Cookies beim Besuch unserer Webseite auf Deinem Endgerät abgelegt und bei einem erneuten Besuch wieder ausgelesen.
Durch die Verwendung von Pseudonymen ist eine individuelle Unterscheidung und Wiederkennung von Nutzern möglich. Die hinter einem Pseudonym stehende natürliche Person kann jedoch ohne weitere, zusätzliche Daten regelmäßig nicht unmittelbar, insbesondere nicht namentlich, identifiziert werden.
Regelmäßig können auch weitere Technologien zum Einsatz kommen, um Wiedererkennungsmerkmale aus Deinem Endgerät auszulesen, wie z.B. im Fall des sog. Browser- oder Device-Fingerprinting, bei dem Daten von Eigenschaften des von Dir verwendeten Browsers (z.B. Art und Version des Browser) und dessen Konfiguration (z.B. bevorzugte Sprache), von Eigenschaften Deines Endgerätes (z.B. Hersteller und Modell Deines Mobiltelefons, Betriebssystem) oder der von Dir verwendeten Hardware (z.B. Bildschirmauflösung) genutzt werden, um Dich als unterschiedlichen Nutzer pseudonym wiederzuerkennen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Kategorie Marketing Cookies
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Deinem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
- um Dich als individuellen Webseitenbesucher zählen und unterscheiden zu können und statistische Analysen zu Deinen Interaktionen und zu Deiner Nutzung unserer Webseiten zu erstellen,
- um Deine Interaktionen mit von uns über Drittanbieter auf anderen Webseiten geschalteten Werbeanzeigen über verschiedene Endgeräte und Webseiten hinweg nachverfolgen zu können (sog. Conversion-Tracking),
- um Deine Interaktionen mit unserer Webseite nachvollziehen und auswerten zu können sowie um diese anschließen zur Grundlage gezielter, auf Dich oder eine bestimmte Zielgruppe, zu der Du gehörst, ausgerichteter Werbekampagnen in Werbenetzwerken zu machen (sog. Retargeting und Remarketing),
- um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu verbessern und unsere Werbekampagnen zu steuern.
Dazu werden uns und den Diensten regelmäßig aus Zahlen und Buchstaben bestehende, individuelle pseudonyme Kennzeichen (Wiedererkennungsmerkmale) in Cookies beim Besuch einer anderen Webseite oder beim Besuch unserer auf Deinem Endgerät abgelegt und bei einem erneuten Besuch dieser oder einer neuen Webseite wieder ausgelesen.
Regelmäßig können auch weitere Technologien zum Einsatz kommen, um Wiedererkennungsmerkmale aus Deinem Endgerät auszulesen, wie z.B. im Fall des sog. Browser- oder auch Device-Fingerprinting.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Google Fonts
Auf unseren Webseiten binden wir Webschriftarten Google Fonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung von Webschriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von Deinem Webbrowser in Deinen Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Dein Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Dein Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer zur Anzeige genutzt.
Da Google Fonts durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Deine IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Dich zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Deine Einwilligung, sofern Du diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben hast.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google findest Du unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Deiner Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann:
Participant Search (dataprivacyframework.gov)
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Einwilligung in den Bezug von werblichen E-Mails und des Newsletters, Newslettertracking
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse) zum Zweck, Dich oder Dein Unternehmen personalisiert per E-Mail oder über unseren E-Mail-Newsletter werblich anzusprechen und über unsere Produkte, Waren, Dienstleistungen und Angebote zu informieren nur, sofern Du uns hierzu gesondert Deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast.
Sofern Du uns Deine Einwilligung erteilst, gestattest Du uns ebenfalls die Verarbeitung von Daten dazu, ob Du unsere Marketing-E-Mails erhältst und Du sie geöffnet hast, in welchem Umfang Du mit dem Inhalt interagiert hast, insbesondere, welche Links Du angeklickt hast und in welchem Umfang Du unsere E-Mails gelesen oder überflogen hast (Newslettertracking).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf Deiner Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht entfallen. Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, nutze bitte den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder im Newsletter oder wende Dich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Für das Versenden und Verwalten unserer E-Mails nutzen wir die Funktionen von Squarespace. Dabei werden die für den Versand erforderlichen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, ggf. Name, Zeitpunkt der Anmeldung) auf den Systemen von Squarespace verarbeitet.
- Squarespace (Website-Hosting und E-Mail-Marketing-Funktionen)
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Deiner Daten im Zusammenhang mit unserer Website und unserem E-Mail-Marketing erfolgt über den Anbieter Squarespace. Squarespace ist ein US-amerikanisches Unternehmen, d. h. es kann dabei zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA an Unternehmen, die am EU-U.S. Data Privacy Framework teilnehmen, besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Squarespace hat sich diesem Rahmen angeschlossen und verpflichtet sich damit zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Weitere Informationen zum EU-U.S. Data Privacy Framework und zur Zertifizierung von Squarespace findest Du auf der Seite der US-Regierung.
Speicherdauer
Wir speichern Deine Daten solange Du der Datenverarbeitung nicht widersprochen hast. Anschließend löschen wir Deine Daten, es sei denn, eine Datenverarbeitung ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Weitere Datenverarbeitungen
Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Soweit Du uns gegenüber eine Einwilligungserklärung abgibst, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten über die Umstände und den Zeitpunkt der Abgabe (gegebenenfalls Unterschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- bzw. Faxnummer oder IP-Adresse), um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Du in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt hast.
Soweit Du Deine Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausübst, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Deiner Anfrage eingehalten haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO im Rahmen unserer Rechenschaftspflicht dokumentieren zu können.
Empfänger
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Deine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Deiner Anfrage an unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten weiterleiten, der uns bei uns bei der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO unterstützt.
Speicherdauer
Wir speichern Deine Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Daten zu einer abgegebenen Einwilligung speichern wir regelmäßig bis zum Ablauf von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem wir von dieser zuletzt Gebrauch gemacht haben. Daten, die wir im Zusammenhang mit Umsetzung von Betroffenenrechten verarbeiten, werden regelmäßig für die Dauer von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem Du Dein Betroffenenrecht ausgeübt hast, gespeichert.
Anschließend löschen wir Deine Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Kontaktaufnahme mit uns
Du kannst uns via Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wenn Du uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, ggf. Kontaktmöglichkeiten, Inhalt der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer
Die von Dir an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Außerdem verarbeiten wir Deine Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unserer Forderungen aufgrund nichtbezahlter Rechnungen, sofern Deine Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Außerdem verarbeiten wir Deine Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Abwehr von Rechtsansprüchen, die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei der Geltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen, sofern Deine Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Gegebenenfalls werden Deine Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.
Speicherdauer
Wir speichern Deine Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Anschließend löschen wir Deine Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen).
Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Der Umfang der zu verarbeitenden Daten ergibt sich aus der rechtlichen Verpflichtung, die wir einzuhalten haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.
Hierbei kann es sich beispielsweise um Normen aus der Abgabenordnung (AO), z.B. § 147 AO, dem Handelsgesetzbuch (HGB), z.B. § 257 HGB, oder der Strafprozessordnung (StPO) handeln.
Empfänger
Gegebenenfalls werden Deine Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.
Speicherdauer
Wir speichern Deine Daten im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Die Speicherdauer ergibt sich aus den spezialgesetzlichen Regelungen, die uns zur Aufbewahrung oder Verarbeitung von Daten bis zu einer Dauer von 10 Jahren verpflichten, wobei der konkrete Beginn der Aufbewahrungsfristen sich aus dem jeweiligen Spezialgesetz ergibt.
Anschließend löschen wir Deine Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig.
Deine Rechte
Im Folgenden findest Du Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Dir gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, Dich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du Dich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Du hast das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Deine personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast Du gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, hast Du ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchtest Du von Deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an support@off-born.de.